Qualifizierte Fortbildungen für Betreuungskräfte – Sichern Sie sich Ihre Fortbildungspunkte!

Als anerkannter Anbieter von Fortbildungen für Betreuungskräfte gemäß § 43b und § 53c SGB XI bieten wir Ihnen praxisnahe und qualitativ hochwertige Schulungen, die Ihr Fachwissen erweitern und Ihre Kompetenzen stärken.

Meine pflegerische Ausbildung und Berufserfahrung in der Krankenpflege ermöglichen es mir, Ihnen unsere Fortbildungsinhalte praxisnah und verständlich zu vermitteln. Zudem bin ich akkreditiert bei der Registrierstelle berufliche Pflegender für Fortbildungspunkte für Pflegekräfte und Praxisanleiter-Pflichtfortbildungen.

Nonverbale Kommunikation für Betreuungskräfte

Patienten professionell beobachten und wertschätzend kommunizieren

Die nonverbale Kommunikation spielt in der Pflege für Betreuungskräfte eine wichtige Rolle. Durch Mimik, Gestik und Tonfall können Sie wichtige Informationen über den Zustand Ihrer Patienten erhalten und feinfühlig die Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen. Dieses Seminar trainiert Ihre Beobachtungsgabe und Fähigkeiten Emotionen und Körpersprache besser zu verstehen dadurch empathischer zu werden für die Menschen, die sie am meisten brauchen.

Dieses Konzept soll Betreuungskräften bzw. Alltagshelfern in der Pflege das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um die nonverbale Kommunikation effektiv wahrzunehmen und ihre Beziehung zu den Patienten zu verbessern.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich beruflich weiterzuentwickeln und Ihre Kompetenzen zu erweitern. Besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Wir sind bundesweit aktiv.

 

Als Betreuungskraft erhalten Sie für für Ihren jährlichen Nachweis Fortbildungspunkte gemäß § 43b und § 53c SGB XI .

Dauer:

2 Tage (á 8 Stunden)

Inhalte:

  • Wahrnehmen von Patientenbedürfnissen
  • Mikro- und Makroexpressionen erlernen
  • Typische Gesichtsausdrücke für Gefühle bei Patienten
  • Mimiken wahrnehmen und entschlüsseln
  • Praktische Übungen zur Steigerung der Kommunikationsfähigkeit
  • Schmerz, Stress und Freude in der Körpersprache
  • Auditives Kalibrieren von Emotionen im Gespräch mit Patienten und Angehörigen
  • Das Mimikresonanz Emotionsmodell
  • Fallbeispiele und Gruppenarbeiten durch Videoanalysen

Kosten:

Auf Anfrage